Sach doch Claire zu mir

get_the_post_thumbnail_url( null, 'full' ), // HTML to display post thumbnail. 'img' => get_the_post_thumbnail($post_id, 'medium'), ]; // Build thumbnail link. $thumbnail['link'] = sprintf( '%s', esc_attr( $thumbnail['uri'] ), $thumbnail['img'] ); // Display full-size image in lightbox when clicked. if ( function_exists( 'slb_activate' ) ) { $thumbnail['link'] = slb_activate( $thumbnail['link'] ); } // Display post thumbnail. echo $thumbnail['link']; } ?>

Claire Waldoff im Porträt

Sie kennen das Wort „Schmackeduzchen “ nicht? Ahnen aber, was es heißt? Genauso verhält es sich mit diesem Abend. Claire Waldoff, über Nacht berühmt geworden mit diesem Lied, starb zwar bereits 1957 und hatte ihre goldenen Jahre Anfang des 20. Jahrhunderts. Anne-Katrin Schlegel und Anna Stijohann lassen uns aber fühlen, hören, sehnsuchtsvoll erahnen, welche Aura die Berliner Chansoniere umgab. Und es macht gar nichts, dass wir dabei kurzzeitig zu Bewohnern einer Seniorenresidenz werden, umsorgt mit staubigem Kuchen und Kaffeegeklapper.

… am Ende, wenn sich die kurzweilige Erinnerungsrevue wieder schließt, trägt man wehmütig und beglückt noch so manchen Schlager mit nach Haus.

Anja Hirsch

Frau Dr. Günnel: Anne-Katrin Schlegel
Bianca: Anna Stijohann
Konzeption, Texte, Regie: Anna Stijohann, Anne-Katrin Schlegel
Regiemitarbeit: Gert Heitkemper